Sonnenuntergang über grünen Wiesen und markanten Bergen der Dolomiten
Brixen & Umgebung

Die älteste Stadt Tirols versprüht einen ganz eigenen Charme. Flanieren unter den Brixner Lauben, eine Zeitreise in einer der zahlreichen Burgen unternehmen, aussichtsreiches Wander- und Skivergnügen auf der Plose erleben und vieles mehr erwartet Sie hier. Die Region ist die perfekte Kombination aus Cityflair, Naturidylle und Kulturspot.

Details anzeigen
Blick auf ein Dorf mit Kirche, umgeben von Weinbergen und einem See in den Bergen
Südtirols Süden

Ab in den Südtiroler Süden! Hier sind Sie bestens aufgehoben, wenn Sie im Urlaub mediterrane Atmosphäre suchen. Der wärmste Badesee der Alpen lädt zum Entspannen ein, die Weinstraße hält, was der Name verspricht und die Landeshauptstadt hat einige kulturelle und archäologische Highlights, wie den Mann aus dem Eis, in petto.

Details anzeigen
Sonnenuntergang über felsigen Bergen und grünen Tälern in den Alpen
Dolomiten

Die Dolomiten verzaubern ihre Besucher von der ersten Sekunde an. Sie bieten gewaltige Felsformationen, unbeschreibliche Ausblicke, eine jahrmillionenalte Geschichte und kristallklare Bergseen. Und mitten in dieser Idylle befinden sich urige und traditionelle Dörfer, die Sie mit Ihrer Kultur in ihren Bann ziehen.

Details anzeigen
Wanderweg mit Blick auf Kirchturm und Stadt zwischen grünen Bäumen und Bergen
Meran & Umgebung

Das Meraner Land vereint gekonnt alpine Gemütlichkeit mit mediterranem Feeling. Hier verbringen Sie einen Urlaub unter Palmen und auf Almen, in üppiger Naturlandschaft und mit viel Sonnenschein. Ausflüge führen in botanische Gärten, in den Naturpark und zu Aussichtsplattformen, aber auch unter den Veranstaltungen rund um die Kurstadt ist für jeden etwas dabei.

Details anzeigen
Moderne Bergstation mit Aussicht in den Alpen bei leichtem Nebel
Bruneck & Umgebung

Das beschauliche Städtchen Bruneck ist perfekt für alle, die es gern gemütlich angehen. Ein Bummel durch die malerischen Gassen, Pistenzauber auf dem Kronplatz, Südtirols Skigebiet Nummer eins oder eine Reise ins Bergwerk im urigen Ahrntal: Hier ist für jeden Freizeitgeschmack etwas geboten. Fun Fact: Hier befinden sich einige der sonnigsten Dörfer Südtirols!

Details anzeigen
Steinerne Burg mit Turm hinter grünen Bäumen und lila Blumen bei blauem Himmel
Vinschgau

Der Vinschgau ist die Region der krassen Gegensätze: flache, sattgrüne Täler vor mächtigen Dreitausendern. Vom artenreichen Nationalpark über einen geschichtsträchtigen Stausee bis hin zum beeindruckenden Gletscher stehen Ihnen hier unzählige Aktivmöglichkeiten offen. Das Sahnehäubchen: die einzigartigen kulturellen und kulinarischen Traditionen.

Details anzeigen
Herbstliche Berglandschaft mit grünen Wiesen und Häusern im Tal
Zurück

Kultur

Der Brauch des Törggelen

Woher kommt er?

Törggelen ist bei Ihrem Urlaub in Südtirol nicht mehr wegzudenken. Es wird oft sogar als 5. Jahreszeit beschrieben und gehört somit jährlich zu den beliebtesten Traditionen. Die Herkunft des Festes ist jedoch nicht klar. Es wird zwischen verschiedenen Theorien spekuliert.

Der Ursprung des „Törggelens“ - Die verschiedenen Theorien

Die erste Theorie besagt, dass das „Törggelen“ ursprünglich von Eisacktal stammt. Dort trafen sich Bauern und Weinhändler, um den neuen Wein zu verköstigen und sich dann auf Geschäfte einzulassen.
Die 2. Theorie behauptet hingegen, dass die Weinbauern den ganzen Tag mit Trauben beschäftigt waren und somit keine Zeit für das eigene Vieh hatten. In der Regel beauftragten sie deshalb einen anderen Bauern, der die Aufgabe hatte sich um das Vieh zu kümmern. Als Entlohnung dafür, bekam dieser Bauer Speis und Trank.

Die 3. Theorie geht davon aus, dass der Weinbauer aufgrund der vielen Arbeit Hilfe benötigte. Am Ende des Tages bekamen die Helfer und Helferinnen als Dankeschön ein Törggele-Menü. Es gab Knödel, Kraut und Hauswurst als Begleitung zum Wein. Haben Sie eine Lieblingstheorie? Ihr Hotel in Südtirol ist schon ganz gespannt.

Der „Buschen“ als Kennzeichnung - Die Bedeutung des Wacholderstraußes

Der genaue Ursprung des Törggelen in Südtirol bleibt also ein Rätsel. Doch woher kommt eigentlich der Name der Törggele-Lokale? Die Geschichte des „Buschenschanks“ geht bis ins Mittelalter zurück. Bereits zu dieser Zeit gab es Lokale, die selbstgemachte Speisen und Getränke anboten. Da diese jedoch nur zu gewissen Jahreszeiten geöffnet waren, kamen die Besitzer auf die Idee einen Wacholderstrauß, in Südtirol „Buschen“ genannt, auf die Tür zu hängen, um zu signalisieren, dass es möglich war Wein zu verkosten. Daraus entstand der Name „Buschenschank“.

Der Brauch des Törggelens breitete sich schnell in den umliegenden Gegenden aus, doch der Ursprung liegt nach wie vor in Südtirol. Na? Noch Fragen? Während des Aufenthalts in Ihrem Hotel in Südtirol könnten Sie sich sicherlich mehr erfahren.

Buchen Sie Ihr Hotel und begeben Sie sich auf die Spuren der Geschichte des Törggelens in Südtirol.

Mehr anzeigen
schließen

Weitere Traditionen

Mann in traditioneller Kleidung schwingt eine Peitsche vor einem Holzgebäude
Goaslschnellen und Schuahplattln
Mann in traditioneller Kleidung führt Kuh mit Blumenschmuck auf einem Bergweg
Almabtriebe
Geröstete Kastanien in einer Pfanne mit einem Glas Rotwein im Vordergrund
Törggelen
Drei große traditionelle Masken mit Hörnern und künstlichen Zähnen bei Festumzug
Egetmann Umzug
Südtirols Süden
Hölzerne Hexenmaske mit rotem Kopftuch bei Straßenumzug
Hexentanz am Würzjoch
Dolomiten
von
Alle Traditionen anzeigen

Kultur in Südtirol

Zwei Museumsmitarbeiter diskutieren vor Gemälden im Kunstmuseum
Museen
Paar in traditioneller bayerischer Tracht hält Händchen
Traditionen
Person in Winterjacke bei beleuchtetem Weihnachtsmarkt am Abend
Sehenswürdigkeiten
Nahaufnahme einer alten hölzernen Tür mit rostigem Schloss und Türklopfer
Schlösser
von